Sie wollen ein GPS-Gerät für Ihre Wander- oder Radtouren anschaffen und haben einmal im Internet recherchiert.
Resultat: eine unüberschaubare Vielfalt von Geräten - aber welches ist das Richtige, genau für Ihre individuellen Anforderungen zugeschnitten? Ich werde
Ihnen helfen, dieses Problem zu lösen.
--------------------------------------------------------
14.03.2023: Garmin bringt neues GPSmap 67 und GPSmap 67i heraus; mehr Info
03.01.2023: Das beliebte GPSmap 66s ist wieder im Bundle mit Topo Deutschland V9
PRO lieferbar.
02.01.2023: Für Ihren Urlaub: Einsatzfertige, kontrastverstärkte GPS-Freizeitkarten von OSM; mehr Info
28.11.2022: Nach Aussage von Garmin ist aktuell keine Topo Deutschland V10 PRO geplant.
Diese unangenehme Situation kennen Sie bestimmt. Trotz guter Karte sind Sie nicht in der Lage, den genauen Standpunkt zu ermitteln, weil im dichten Waldgebiet keine markanten Geländemarken auszumachen sind.
Zukünftig soll Ihr Outdoor-GPS nicht nur jederzeit den aktuellen Standpunkt anzeigen, sondern auch noch den Weg zurück zum Auto, Hotel oder Ihrer Ferienwohnung.
Ein Gerät ist zwar schnell
gekauft, aber es kann Sie nicht von selbst über die Wald- und Wiesenwege leiten. Die alte Wassermühle in der Lüneburger Heide hat keine Postadresse und die Sandwege auch keine Straßennamen. Daher
müssen Sie in Form von Tourenausarbeitungen auf digitalen Kartenwerken im Vorfeld die Tour planen und an das Gerät senden.
Sie müssen lernen, was GPS-Tracks von GPS-Routing unterscheidet, was Waypoints, BaseCamp, Basemap und OSM-Karten sind und vieles mehr...
Gerade diese Arbeit ist sehr beratungsintensiv und darum wird Ihnen das vermeintliche Schnäppchen aus
dem Internet-Shop oft durch nervenaufreibende Tüftelei verdorben.
Diese Aussage soll Sie aber nicht abschrecken, sich mit diesem faszinierenden Thema zu befassen. Letztendlich könnte es ein neues Hobby werden, weil die Arbeit mit den digitalen Kartenwerken wirklich viel Spaß macht.
Magellan, Falk, Satmap, Teasi, Holux, VDO, LOWRANCE oder Garmin - all diese GPS-Geräte können Sie mit Hilfe der Satelliten durch die
Landschaft führen.
Mit über 120 Millionen weltweit verkauften Navigationsgeräten ist Garmin globaler Marktführer.
Neun von zehn GPS-Aktiven, die Sie unterwegs treffen, haben GARMIN-Geräte und können sich mit Ihnen austauschen.
GARMIN hat 28 Outdoorgeräte für Wanderer und Radler im Programm und damit für jede spezielle Aktivität ein genau für Ihre persönlichen Bedürfnisse geeignetes Gerät, statt die
komplizierte, elektronisch anfällige eierlegende „Wollmilchsau“.
Dazu hat GARMIN hat die besten digitalen Karten aus amtlichen Geodaten (sage ich als gelernter Kartograph)!
Ein weiterer großer Vorteil den Garmin-Geräte haben:
Es gibt speziell für sie vorkonfiguriertes weltweites kostenfreies OpenStreetMap-Kartenmaterial in Hülle und Fülle und mit häufigen Aktualisierungen.
Machen Sie sich auf diesen Seiten erst einmal ein Bild vom Gesamt-Thema Outdoor-Navigation. Dann schicken Sie mir über die Kontaktseite eine E-Mail mit Ihrer bevorzugten Freizeit-Aktivität, bzw. Ihrer Anforderung an das GPS Gerät.
Sie erhalten eine ausführliche und völlig unverbindliche Beratung und gern ein Angebot.
Ihr Gerät kommt einsatzfertig programmiert mit vielen bebilderten Anleitungen zu Ihnen und Sie erhalten
jederzeit Telefon-Support.
Hier sehen Sie eine Auflistung meiner zufriedenen
Selbstverständlich besteht die Möglichkeit, meinen Service zu bewerten. Das hilft mir, den Kundensupport weiter zu optimieren.
Danke für Lob und Anregungen: Kundenmeinungen
Sehr geehrter Gast auf meinen Seiten!
Sie werden auf meiner Website viele Informationen zum Thema Outdoor-GPS finden. Vielleicht haben Sie gerade ein Gerät erworben oder überlegen noch, ob sich eine Anschaffung für Sie lohnt. In beiden Fällen tauchen viele Fragen auf und daher habe ich nachfolgend einen kleinen Ratgeber erstellt, der Ihnen das komplexe und spannende Thema praxisnah erläutert. Innerhalb meiner Website sind dazu detaillierte Erläuterungen zu finden und natürlich in meinen neuen Erklär-Videos unter GPS-Tutorials
Als erstes wird sich Ihnen die Frage stellen - "Lohnt sich überhaupt ein GPS-Gerät für mich?"
So sieht Ihre Radtour ohne GPS aus. Anhalten, absteigen und in die Karte schauen. Wo sind wir gerade?
Das mag bei Sonnenschein noch einigermaßen zu bewerkstelligen sein, aber bei Wind und Regen wird das Handling mit einer Karte extrem unbequem und ständiges Anhalten und Absteigen ist mehr als lästig.
Nicht beschilderte Weggabelung? Einfach ohne Stopp weiterfahren, denn Ihr GPS zeigt den Weg.
Das funktioniert beim Wandern, Mountainbiken, Stadtrundgängen und Geocachen gleichermaßen.
Unsere Erde wird umkreist von einer Vielzahl von GNSS-Satelliten (Global Navigation Satellite System). Im Volksmund nennen wir sie nach dem amerikanischen System einfach GPS.
Mittlerweile gibt es vier konkurrierende Systeme.
NAVSTAR (GPS-Global Positioning System) des amerikanischen Verteidigungsministeriums nutzen wie schon seit langer Zeit.
GLONASS ist das russische GPS-System und wird zusammen mit dem amerikanischen NAVSTAR seit einigen Jahren von den Garmin-Geräten empfangen.
BEIDOU ist das chinesische GPS-System und spielt bei uns noch keine Rolle.
GALILEO ist das zivile System für Europa, hat kürzlich den Dienst aufgenommen und ist voraussichtlich bald mit 30 Satelliten fertig. Galileo wird die Erde in 23.600 Kilometern Höhe umkreisen.
Drei Dienste mit den wirklich präzisen Daten werden gebührenpflichtig, bzw. verschlüsselt und auch nur für spezielle Nutzer verfügbar sein. Nur Open Service (OS) ist ein kostenloser offener Dienst für jeden, der aber auch nicht wesentlich mehr Genauigkeit liefert wie GPS und GLONASS.
Die aktuellen GPs-Geräte verfügen mit GPS, GALILEO und GLONASS über Verbindung zu drei Satellitensystemen. In den Einstellungen lässt sich zwischen GPS, GPS+GLONASS bzw. GPS+GALILEO wählen, der Korrektur-Dienst WAAS/EGNOS lässt optional aktivieren, macht aber für den Freizeitnutzer keinen Sinn und kostet nur mehr Energie.
Galileo bietet momentan (2020) keinen Vorteil für uns Wanderer und Radler.
Damit ein GPS-Gerät seine eigene Position ermitteln kann, muss es Kontakt mit mindestens vier GPS-Satelliten haben.
Der vierte Satellit korrigiert die Uhrzeit zwischen den Atomuhren der Satelliten und der einfachen Quarzuhr im GPS-Empfänger.
Je mehr Satelliten, umso genauer kann die eigene Position und Geschwindigkeit ermittelt werden. In der Regel sind das 3m Genauigkeit.
Sie können Ihr Ziel durch drei unterschiedliche Navigation-Techniken erreichen:
Navigationsdaten haben in der Regel das Dateiformat GPX.
(Ihr gespeicherter Brief hat das Format „MeinBrief.doc“, Ihr digitales Foto hat das
Format „MeinFoto.tiff, bmp oder jepg“ und Ihre Wander- oder Radtour für GPS hat das Format „MeineTour.gpx)
Sie folgen dem großen Peilungszeiger in Luftlinie und nutzen individuell das vorhandene Wegenetz um der Weisung des Peilungszeigers
zu folgen. Die Luftlinien-Navigation nutze ich gern bei Städte-Touren um mein Hotel wieder zu finden. Dabei kann ich beliebig oft die Richtung beim Shoppen wechseln und sehe immer die Hauptrichtung,
in der mein Hotel liegt.
Optional ist es natürlich möglich, von Einstellung Luftlinie auf Aktivität Fußgänger umzuschalten. Dann wird bei jeder Richtungs-Abweichung der Rückweg neu berechnet und Sie nutzen das automatische Routing (Active Routing).
Eine detaillierte Videoanleitung zur Wegpunkt-Navigation finden Sie in meinen GPS-Tutorials
Sie folgen der fest auf der Karte verankerten Brotkrumen-Spur - dem Track - und achten darauf, dass Ihr aktueller kleiner blauer Standort-Pfeil immer auf der Track-Linie liegt.
Die Track-Navigation ist die meist verwendete und sicherste Navigationsart. Es wird bei Abweichungen nichts neu berechnet (was ja auch zu unbemerkten
Umwegen führen kann).
Wenn der blaue Standort-Pfeil nicht mehr auf der aktiven Track-Linie liegt, müssen Sie wieder in Richtung der Track-Line wandern oder fahren und dann
darauf weiter bis zu Ziel.
Im Bild rechts habe ich einmal die Track-Linie verlassen und Sie sehen, dass ich eine rote Linie hinter mir herziehe. Das ist der sog. Aktuelle Track, den ich später
speichern und verwenden kann.
Wenn Sie sich durch die Landschaft bewegen, wird also Ihr zurückgelegter Weg als Track automatisch aufgezeichnet. Für den Rückweg können Sie diese Aufzeichnung mit der Funktion
Trackbac nutzen oder daheim in Ihrer BaseCamp-Sammlung auf dem PC speichern und auswerten.
Im Internet finden Sie zudem tausende fertige Touren als Track zum Download.
Eine detaillierte Videoanleitung zur Track_Navigation finden Sie in meinen GPS-Tutorials
Das ist ähnlich wie bei Ihrem PKW, nur ohne Sprachansage. Sie folgen den Abbiege-Hinweisen und erhalten bei Abweichung eine automatische Neuberechnung der Route.
Das Garmin GPSmap 66 verfügt erstmals über ein sog. RoundTrip-Routing und kann Ihnen echte Rundtouren je nach gewünschter Länge vorschlagen und automatisch berechnen.
Eine detaillierte Videoanleitung zur RoundTrip-Routing finden Sie in meinen GPS-Tutorials
Praxisbeispiel: Restaurantsuche Mit der im GPS eingelegten Topo Deutschland V9 PRO können Sie über die Funktion FIND auf den Menüpunkt Restaurants
gehen und dann bekommen Sie zahlreiche Restaurants nach Kategorien gestaffelt in Ihrer Nähe angezeigt und können sich hinführen (routen) lassen. |
Hier ist die Einstellung Luftlinien-Routing und das Ziel Nordmannsturm wird in einer schnurgeraden Linie angezeigt. Jetzt kann man umschalten auf die Kompassseite des GPS und ein riesiger Peilungszeiger zeigt die Richtung zum Ziel.
So verfahren Sie auch mit der Suche nach Adressen (die Topo V 9 PRO routet Hausnummerngenau), Unterkünften, Sehenswürdigkeiten (POI) und vieles
mehr.
Eine detaillierte Videoanleitung zum Luftlinien-Routing finden Sie in meinen GPS-Tutorials
Das gerade beschriebene Routing funktioniert nur, weil eine geeignete routingfähige Karte zusätzlich ins Gerät eingelegt wurde.
Auf dem GPS ist eine grobe Übersichtskarte der ganzen Welt fest installiert. Sie nennt sich: Worldwide AutoRoute DEM Basemap. Zum Wandern und Radeln
ist sie völlig ungeeignet und dahr müssen Sie eine topographische Detailkarte als MicroSD in den Kartenslot einlegen.
Die neue Topo Deutschland V9 PRO ist derzeit die beste GPS-Karte am Markt, basierend auf homogenen amtlichen Geobasisdaten und perfekt abgestimmt mit
den Routing-Aktivitätsprofilen der GPSMap-Geräte.
Mehr Info über die Topo Deutschland V9 PRO
In der Abbildung sehen Sie links die Einstellungen der Aktivitäten auf dem GPSmap 66 und rechts die Aktivitätsprofile in der Software BaseCamp. Wie schon erwähnt kommen die Profile von der Topo Deutschland V9 PRO und den darauf gespeicherten Datenbanken mit den Wegeinformationen der jeweiligen Verbände und Vereine.
Für Ihre Touren außerhalb Deutschlands könnten Sie auf kostenfreie OSM-Karten (OpenStreetMap) in hoher Detaildichte zurückgreifen. Dann wird einfach die MicroSD mit der Topo V9 von Deutschland gegen die OSM-MicroSD im Gerät getauscht.
Mehr Info über OSM
Selbstverständlich können Sie alle bisher beschriebenen Funktionen auch ohne PC-Unterstützung direkt mit dem GPS nutzen.
Eine Tourenplanung am PC ist allerdings komfortabler und macht wegen der großen Kartendarstellung mehr Freude.
Im Internet finden Sie viele tausend fertige Touren für jede Aktivität zum kostenfreien Download für Ihr GPS-Gerät.
Geben Sie dazu einmal in Google den Suchbegriff „altmühltal radweg gpx“ oder „wandern mallorca gpx“ ein und dann erhalten Sie zahlreiche Tourenportale zum Download der GPX-Datei.
Diese GPX-Datei können Sie dann direkt mit dem Dateiexplorer Ihres PC in den entsprechenden Ordner GPX auf Ihrem GPS-Gerät kopieren.
Besser, sie importieren die Tour erst einmal in die Garmin-Software BaseCamp und überprüfen Sie und senden sie dann mit einem Mausklick an das GPS.
Grundsätzlich können Sie in vielen Internet Tourenportalen auch eigene Touren einzeichnen und dann die Tour (ohne die Karten, denn die sind ja schon auf dem GPS) auf das
GPS laden.
In der Regel sind das dann Tracks (habe ich oben beschrieben)
Im Zeitalter der Cloud kann man auch seine Tourdaten im Internet verwalten und dafür entsprechende Software nutzen. Garmin hat daher die online Portale Garmin Connect und Garmin Explore samt entsprechenden Apps für die Smartphone-Kopplung entwickelt.
Ich persönlich mag die Online-Lösung nicht. Sie ist eher etwas für jüngere Leute und exzessive Smartphone-Nutzer, die im Urlaub unterwegs auf die Touren-Portale zugreifen
wollen.
Mein Favorit ist die kostenlose Software Garmin BaseCamp. Sie ist perfekt auf die Gerätefunktionen abgestimmt und läuft dann (Gott sei Dank) offline auf Ihrem PC oder Laptop.
Wenn Sie dann Ihr GPS-Gerät mit dem beiliegenden USM-Kabel an Ihren Computer anschließen, werden die Karten vom GPS in BaseCamp eingelesen und stehen zur bearbeitung bereit.
Wichtig: die Karten werden NICHT auf dem PC installiert, sondern nur vom GPS "ausgeliehen"
Eine detaillierte Videoanleitung für BaseCamp finden Sie in meinen GPS-Tutorials_08-14
Dieses Bild sagt doch schon alles. Ein Touchscreengerät wie z. B. ein Smartphone ist definitiv nicht für Outdoor-Navigation geeignet! Selbst bei Sonnenschein ist die feinförmige Kartenansicht fast unsichtbar.
Anforderungen an ein Fahrrad-Navigationsgerät
Es muss während der holprigen Radfahrt sicher mit einer Hand bedienbar sein, denn wenn Sie erst absteigen müssen, um durch die zahlreichen Displayansichten zu
schalten, können Sie auch gleich eine Papierkarte nehmen. Eine sichere Bedienung mittels obenliegender Tastatur haben nur die Geräte der GPSmap-Serie.
Beim Rad ist anders als beim Wandern das Gerät starr am Lenker fixiert. Dadurch ist bei Sonnenlicht bei vielen Geräten, die Sie im Verkaufsraum getestet haben, leider kaum etwas zu erkennen. (Dieser
Effekt ist Ihnen sicher vom Handy/Smartphone bekannt). Garmin Outdoorgerät haben daher ein transreflektives Display.
Energieversorgung mit wechselbaren Akkus oder einfachen Batterien.
Notfalls können Sie Taschenlampenbatterien unterwegs an jeder Tankstelle kaufen. Ein festeingebauter Akku verliert außerdem nach einigen Jahren stark an Leistung, während das GPS-Gerät mehr als 10 Jahre funktionieren wird.
Sicher wollen Sie jetzt wissen, welches Gerät ich Ihnen aufgrund meiner langjährigen Erfahrung empfehle.
Es ist das Garmin GPSmap 66s im Bundle mit der Topo Deutschland V9 PRO
Nachdem ich mehrere hundert der 66er verkauft habe und aufgrund meines besonderen After-Sales-Services in ständigem Kontakt mit meinen Kunden bin, kann ich Ihnen also mit sehr ruhigem Gewissen dieses Gerät empfehlen.
Besondere Merkmale sind ein vergrößertes Display und Onlinedienste über APP`s zum Tourendownload unterwegs über ein gekoppeltes Smartphone.
Eine absolut geniale Funktion ist das RoundTrip-Routing zum einfachen Erstellen einer Rundtour um Ihren aktuellen Standort direkt auf dem GPS.
Es gibt noch eine GPSmap 66st-Version. Das "t" steht für eine fest integrierte Europakarte von OSM namens
"TopoActive Europe". Maßstabsbedingt sind da natürlich die kleinen Feld- und Waldwege nicht drauf, also ist sie zum Wandern ungeeignet. Investieren Sie den Mehrpreis des 66st besser
in eine Topo Deutschland V9 PRO, und zwar gleich im Bundle mit dem 66s.
Vorteil der Bundle-Version:
Sie sparen gegenüber den Einzelversionen Gerät + separater Topo Deutschland V9 PRO fast 60 Euro.
Und dazu bekommen Sie meinen kostenfreien Service:
Ich ordere die vorher mit Ihnen genau auf Ihre persönlichen Bedürfnisse abgesprochene Ausrüstung bei Garmin Deutschland in München mit zweijähriger Garantie.
Lassen Sie sich ein unverbindliches Angebot für eine Komplettausrüstung erstellen.
Ich hoffe, ich habe Sie mit den vielen neuen Begriffen nicht überfordert. Outdoor-Navigation macht viel Freude, gibt Sicherheit im Gelände und kann von Jedermann mit etwas Geduld erlernt werden.
Stöbern Sie noch etwas auf meiner Website für mehr Informationen.
Mit besten Grüßen Hans-Wilhelm Hurt
Sie wollen Ihr GPS-Gerät natürlich auch im Urlaub nutzen und benötigen eine preisgünstige digitale Karte?
Gern erstelle ich Ihnen eine einsatzfertige MicroSD mit beliebigen Ländern der Welt. ... mehr Info